Die vegane Schuhmarke NAE Vegan Shoes wurde im Jahr 2008 in Portugal ins Leben gerufen. Das Ehepaar Paula und Alex waren Mitbegründer*innen und sind auch aktuell die Gesichter hinter der Marke [vgl. 1].
Dieses Jahr im April fragte mich ein NAE-Mitarbeiter via E-Mail, ob ich denn mit ihnen in irgendeiner Weise zusammenarbeiten möchte.
Da mir vegane Schuhe ebenfalls am Herzen liegen und ich dieses Thema auch wirklich interessant finde, dachte ich mir, ein klassisches 5 Fragen Interview kann nicht schaden! 🙂 [unbezahlte Werbung]
Wie immer hab ich mir also ein paar Interviewfragen überlegt und folgendes ist dabei herausgekommen:
1. Was motiviert euch, vegane Schuhe herzustellen?
Die Hauptmotivation für die Herstellung veganer Schuhe ist es, eine ethische Alternative zur traditionellen Schuhindustrie und ihrer Beteiligung an der Ausbeutung von Tieren anzubieten.

2. Welche Materialien verwendet ihr für eure veganen Schuhe?
Wir legen besonderen Wert auf die Materialien, aus denen die Außenseite eines Schuhs besteht. Dafür verwenden wir Mikrofaserverbindungen aus einem Polymer (zu einem hohen Anteil recycelt), das vielseitig verarbeitet werden kann (Lederoptik, Wildleder, Nubuk usw.), Gewebe aus Restfasern der Fruchtsaftindustrie (Piñatex aus Ananas, UpLeather oder Appleskin aus Äpfeln), Naturkork, Bio-Baumwolle bis hin zu einer Art Polymer, das aus der Fermentierung von Mais entsteht.
Dann gibt’s noch Materialien für Futter, Einlegesohlen und Sohlen, wo es auch verschiedene Zusammensetzungen gibt: Sohlen aus recycelten Reifen (Upcycling) in Sandalen, Sohlen aus recycelten Tennisbällen, Futter aus Kork und Bambus, EVA usw.


3. Wie ist die Qualität veganer Schuhe im Vergleich zu nicht-veganen Schuhen (z. B. aus Leder)?
Vor 10 oder 20 Jahren gab es vielleicht noch einen Wettlauf, um die Qualität veganer Schuhe auf den gleichen Stand wie andere Schuhe zu bringen. Heute gibt es dank der vielen verschiedenen Materialien und der verbesserten Herstellungstechniken keinen Unterschied mehr.
Die Qualität von Schuhen hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber es ist schon lange kein Thema mehr, dass die Tatsache, dass Schuhe vegan sind oder nicht, ein entscheidender oder bestimmender Faktor in diesem Bereich ist. Es können Schuhe aus garantiert veganen Materialien und Verfahren hergestellt werden, die von sehr geringer bis zu sehr hoher Qualität reichen (und mit jedem nicht-veganen Schuh mithalten können).


4. Wo gibt es aktuell noch Herausforderungen bei der veganen Schuhherstellung?
Heute, und schon seit Jahren, liegen die Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Es geht darum, Schuhe herzustellen, die langlebig sind und deren Materialien und Herstellung die Umwelt so wenig wie möglich belasten.
Dann gibt es noch Herausforderungen, die unseren Werten entsprechen, aber nicht nur für vegane Schuhe oder Schuhe im Allgemeinen gelten. Zum Beispiel die Umweltbelastung, das Wirtschaftsmodell und die Arbeitsbedingungen in einer Textilindustrie, die darauf ausgelegt ist, in jedem Zyklus große Kapitalmengen anzuhäufen (niedrige Löhne, schlechte Infrastruktur und mangelnde Gesundheit und Sicherheit, immer schneller wechselnde Modetrends), im Gegensatz zu einem Modell, das auf vielseitige Designs für viele Gelegenheiten und zeitlose Modelle setzt, um nicht ständig neue Produkte (wie Dopamin-Dosen) zu konsumieren, mit besseren Arbeitsbedingungen und mehr Sorgfalt in vielen Bereichen.
Eine weitere Herausforderung könnte das Design sein, das hier wie auch in anderen Bereichen in einer Abfolge von Revivals von Dingen aus dem letzten Jahrhundert stecken geblieben zu sein scheint.


5. Wie sieht der vegane Schuh der Zukunft aus?
Es wäre sehr gewagt, diese Frage zu beantworten. Man kann versuchen, dass sie zumindest feste ethische Kriterien einhalten und nicht als eine Welle enden, die vom Verkaufskatalog der Industrien, die nur Kapitalgewinne anstreben, assimiliert wird. Wenn in Zukunft Inditex oder ein ähnliches Unternehmen der Hauptlieferant von Schuhen mit dem Siegel „keine tierischen Materialien“ ist, haben wir nicht viel erreicht. Aber das ist eine Angelegenheit, die viel kollektive Energie erfordert.
Wir können auch nicht vorhersagen, welche Technologie in Zukunft in der Schuhindustrie eingesetzt werden wird und welche Auswirkungen sie nicht nur auf Komfort, Qualität und Kosten, sondern auch auf viele andere Bereiche haben wird. Auf jeden Fall wollen wir, dass sie mit ethischen Standards im Einklang steht.

Vielen herzlichen Dank an NAE Vegan Shoes für das interessante Interview und für die Fotos!
Zum Thema vegane Schuhe gibt es bereits einen weiteren Blogbeitrag, wobei es dort eher generell um vegane Schuhe geht – gerne auch hier mal reinlesen! 🙂

Weitere Bilder
Hier noch ein paar Bilder der veganen Schuhe von NAE, damit ihr euch einen besseren Eindruck der Auswahl machen könnt:
Quellen und Links
- [1]: Über NAE Vegan Shoes: https://nae-vegan.com/de-de/pages/about-us
- Onlineshop: https://nae-vegan.com/de-de

Seit ein paar Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Veganismus und dessen Auswirkung auf Tiere, Umwelt und Gesundheit. Ich mache mir gerne Gedanken über philosophische Themen, bin aber auch sehr gerne mal faul und regelmäßig auf meiner Couch zu finden. Eine große Tasse Kaffee (mit Sojamilch 😉) und ein guter Film an einem Sonntagvormittag – was will man mehr? ☕🛋
Hier findest du mehr Infos über mich!