Veganmania Donauinsel 2025: Ein Erfahrungsbericht

Du betrachtest gerade Veganmania Donauinsel 2025: Ein Erfahrungsbericht
Eingangsbereich der Veganmania 2025 auf der Donauinsel
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:26. September 2025
  • Beitrags-Kategorie:Ethik / Gesundheit / Nachhaltigkeit
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 Minuten zum Lesen

Die Veganmania auf der Donauinsel: Kurz gesagt war es ein wirklich schönes und empfehlenswertes Festival der Veganen Gesellschaft Österreich! Ich war am 12. + 13. September – also Freitag und Samstag – vor Ort und hab’s definitiv nicht bereut! 😊🤘

Die Veganmania: Ein veganes Sommerfestival mit gratis Eintritt, welches alljährlich (ich glaube ca. zweimal) in Wien stattfindet. Nicht immer auf der Donauinsel, vergangene Ausgaben waren z. B. beim Museumsquartier oder am Rathausplatz (siehe Blogartikel zur 25-Jahre-Jubiläumsausgabe) [vgl. 1].

Voller Vorfreude machte ich mich mit dem Zug von Salzburg auf den Weg nach Wien zur Donauinsel bzw. meiner Unterkunft in der Nähe. Der Wetterbericht war durchwachsen, das zeigte sich dann auch beim tatsächlichen Wetter – Regen und Sonnenschein wechselten sich ab. 🌧️🌞

Essen, Essen, Essen

Natürlich gab’s nen Haufen leckere vegane Essensmöglichkeiten – von süß bis deftig war hier alles dabei was man für einen gut gefüllten und zufriedenen Magen benötigt! 🌱🥞 Kebab, Hotdogs, Leberkäsesemmel, Tacos, Crêpes, Kuchen – um nur ein paar Angebote zu nennen. Alles rein pflanzlichen, eh klar! Darüber hinaus waren auch Verkaufsstände dabei, welche vegane Lebensmittel für zu Hause anboten: etwa pflanzliche Hartwurst-Spezialitäten oder vegane Bio-Aufstriche.

Am Freitag kaufte ich mir ich ein veganes Kebab, danach einen Schokokuchen und am Samstag gönnte ich mir ein indisches Gericht und ein veganes Hotdog – alles ziemlich lecker! Zusätzlich hatte ich noch einen überdimensionierten Cappuccino (mit Hafermilch!) und ich Abend genoß ich zur Livemusik noch ein, zwei Bierchen.

Das Essen und Trinken war nicht wirklich günstig, aber man muss natürlich auch bedenken, dass der Eintritt kostenfrei war und das Ganze natürlich auch Geld reinbringen muss um es zu finanzieren.

Vegan-Shirts & vieles mehr

Darüber hinaus gab es allerlei Produkte wie etwa Kleidung mit Vegan-Sprüchen (z. B. von GARY MASH), Hängematten (die man auch testen konnte 😉), vegane Tattoos (via Designkatalog und Voranmeldung bei Radikale Emathie), Schmuck, nachhaltige Taschen, Rücksäcke und mehr! 👕

Ich habe mir sowohl beim Stand der Veganen Gesellschaft als auch bei GARY MASH vegane Shirts gekauft. Bei ersterem ein T-Shirt für Claudia, mit der Aufschrift „Diet Change Not Climate Change“ und für mich eines mit „Eat More Plants“ und einem illustrierten Brokkoli.

GARY MASH kannte zuvor ehrlich gesagt nicht wirklich, aber ich war vom Stand und dem freundlichen Personal überaus positiv angetan [unbezahlte Werbung]. Dort gab es zwar auch vegane Statementmode mit Sprüchen (z. B. „Weil’s ned wurscht is’! Go Vegan“ oder „You don’t have to kill to make a grill“), aber ich kaufte mir dort ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Powered by coffee.“ – fand ich einfach cool, da ich ein Kaffeeliebhaber bin! ☕

Infostände: Tierschutz, Aktivismus & Co

Was natürlich auch nicht fehlen durfte: Die Infostände zum Thema Veganismus, Tierschutz & Co. Bekannte Player wie der VGT (Verein gegen Tierfabriken) oder Plant Based Universities, aber auch (zumindest für mich) eher unbekanntere Organisationen, wie ein Tierschutzverein für Kaninchen (Kaninchen-Helpline), waren am Start! 🐰📢

Tipp: Einfach auf die Leute bzw. Stände zugehen und fragen, wofür die Organisationen stehen und was sie so machen. Ich hatte dadurch schon einige informative und unterhaltsame Gespräche – auch wenn man glaubt man weiß eh schon alles, es gibt immer interessante, neue und vielleicht auch pikante Infos!

Oft gibt es an den Infoständen gratis Vegan-Sticker, Infomaterial oder Ähnliches zum Absahnen – der Stand vom VGT hatte z. B. sehr viele Sticker. Ihr könnt bei den Organisationen & Vereinen natürlich auch eine kleine Spende dalassen und somit eine oder mehrere Initiative(n) eurer Wahl unterstützen – jeder Euro hilft!

Musik, Spaß & Entspannung

Zusätzlich zu den Ständen fand man am großzügigen Festivalgelände Angebote wie eine Hüpfburg für die Kleinen, Verlosungen, Yogasessions, Livemusik und mehr.

Besonders der Musikbereich hat mir sehr gut gefallen, dort waren bequeme Liegestühle und man konnte sein veganes Essen und Trinken zu sehr guter Livemusik genießen. Alle Bands die ich mir ansah waren mega – DuoLia. fand ich jedoch besonders schön.💚🤘

Wollte man sich vom Trubel etwas zurückziehen, war das auch überhaupt kein Problem, denn das Gelände war recht groß bzw. sehr luftig und bot über die Stände hinaus grüne Flächen. Man konnte also bequem über die Wiese spazieren und etwa an die andere Seite der Donauinsel schlendern. Hier wurde ich mit einem schönen Ausblick auf die Donau und die (nächtliche) Skyline von Wien belohnt. Beide Welten – Natur und Stadt – sind hier vereint!

Fazit

Ich persönlich empfinde die Veganmania (=„Streetfood-Festival“) noch ein Stück cooler als die Veganplanet (=„Messe für den pflanzlichen Lebensstil“).

Bei der Veganmania ist man im Freien und in dieser Variante sogar auf der schönen Donauinsel im Grünen. Dabei hatte ich neben genialem, veganen Essen auch noch gute Unterhaltung! Shoppingfreudige Veganfans unter euch werden auf der Veganmania ebenfalls fündig und auch ein gechilltes Stöbern ohne Kaufen ist natürlich nicht verboten 😉

Bei der Veganplanet hingegen finde ich die Vorträge meistens super spannend – die waren in dieser Ausgabe der Veganmania zwar nicht im Angebot, aber ist auch mal schön nicht so viel denken zu müssen und den Moment einfach zu genießen. 😎

Quellen & Links


[unbezahlte Werbung]

Schreibe einen Kommentar